DATENSCHUTZ
I Love Music kannst du grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern du besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite oder App in Anspruch nehmen möchtest, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für I Love Music geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir dich über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
I Love Music hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es dir frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
I Love Music
Jan-Christian Zeller
Neven-DuMont-Straße 1c
50667 Köln
Deutschland
WhatsApp 0177 7022171
E-Mail: info@ilovemusic.de
Website: www.ilovemusic.de
COOKIES
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann I Love Music den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN
Die Internetseite von I Love Music erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht I Love Music keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch I Love Music daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
ABONNEMENT UNSERES NEWSLETTERS
Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
I Love Music informiert seine Hörer und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
NEWSLETTER-TRACKING
Die Newsletter von I Love Music enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann I Love Music erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet I Love Music automatisch als Widerruf.
KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE
Die Internetseite von I Love Music enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei I Love Music gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von I Love Music wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von I Love Music öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft I Love Music unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter von I Love Music wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei I Love Music gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von I Love Music wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von I Love Music wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
I Love Music verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet I Love Music personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber I Love Music der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird I Love Music die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei I Love Music zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter von I Love Music oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft I Love Music angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VON DEM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSONEN, DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Wir klären darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Berlin tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
TRACKING UND NETZWERKE
DATENVERARBEITUNGS-PARTNER VON CROSSPLAN DEUTSCHLAND
Wir haben die Crossplan Deutschland GmbH & Co. KG (c/o Mindspace, Rödingsmarkt 9, 20459 Hamburg) mit der Erhebung und Verarbeitung von pseudonymisierten Nutzungsdaten betraut. Crossplan Deutschland ist eine von Radiosendern gegründete Unternehmung mit dem Ziel, uns Aufschluss über das Nutzungsverhalten und die Nutzer unserer digitalen Angebote zu geben. Crossplan Deutschland entwickelt auf Basis von pseudonymisierten Nutzungsdaten unter Zuhilfenahme verschiedener Technologien Nutzerprofile, die keinen unmittelbaren Rückschluss auf individuelle Personen zulassen. Darüber hinaus erbringt Crossplan Deutschland vermarktungsnahe Dienstleistungen bei der Verwaltung und Auslieferung von Online-Werbekampagnen. Wir stellen dir in den folgenden Abschnitten Informationen zu der Datenverarbeitung durch Crossplan Deutschland und der Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland zur Verfügung:
Abschnitt 1: Verarbeitungsvorgänge und Verarbeitungszwecke
Abschnitt 2: Rechtsgrundlagen
Abschnitt 3: Datenerhebung
Abschnitt 4: Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und/oder RMSi
Abschnitt 5: Datenverarbeitung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums
ABSCHNITT 1: VERARBEITUNGSVORGÄNGE UND VERARBEITUNGSZWECKE
Crossplan Deutschland erhebt in unserem Auftrag die folgenden personenbezogen Daten über dich, insofern diese technisch auf der Webseite erhoben werden können:
• Account-Angaben: Login-/Benutzerkennung und Passwort
• Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Geburtsdatum
• Nutzerlokalisierung: PLZ, ggfs. Standort
• Kontaktdaten: E-Mail-Adresse(n)
• Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den du dich angemeldet hast; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von dir angegebene Daten
• Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; Referrer; Abgerufene Datei; verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version
VERARBEITUNGSZWECKE
Crossplan Deutschland und die von Crossplan Deutschland eingesetzten Anbieter verarbeiten deine Daten, zu den folgenden Zwecken:
1. Anbieter können Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen.
2. Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Anbieter:
• Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
• die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
• die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
• die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
• verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird.
Anbieter dürfen nicht:
• Mit diesen Informationen ein personalisiertes Anzeigen-Profil für die Auswahl zukünftiger Anzeigen erstellen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Erstellung eines personalisierten Anzeigenprofils zu haben.
Anmerkung: „Ungefähr“ bedeutet, dass nur eine grobe Standortbestimmung mit einem Radius von mindestens 500 Metern erlaubt ist.
3. Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Anbieter:
• Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.
• Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen, einschließlich von Websites und Apps, kombinieren, um ein Benutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.
4. Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Anbieter personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
5. Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:
• Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
• Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen zusammenführen, einschließlich von Websites und Apps, um ein
Benutzerprofil zur Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
6. Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
7. Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:
• messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
• Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
• Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
• Berichte für Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
• messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
• den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
Anbieter dürfen nicht:
• Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
8. Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:
• messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
• Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.
Anbieter dürfen nicht:
• messen, ob und wie Anzeigen (einschließlich nativer Anzeigen) an einen Benutzer ausgeliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
• Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
9. Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
• aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
• aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
• für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).
Anbieter dürfen nicht:
• die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
• messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
10. Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
• Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
• neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
Anbieter dürfen nicht:
• Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
11. Zur Gewährleistung von Sicherheit, Verhinderung von Betrug und Behebung von Fehlern können Anbieter:
• sicherstellen, dass Daten sicher übermittelt werden;
• schädliche, betrügerische, ungültige oder illegale Aktivitäten ausfindig machen und verhindern;
• den korrekten und effizienten Betrieb von Systemen und Prozessen - einschließlich der Überwachung und Verbesserung der Leistung von Systemen und Prozessen - im Rahmen der erlaubten Verarbeitungszwecke sicherstellen.
Anbieter dürfen nicht:
• Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
Hinweis: Daten, die gesammelt und verwendet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und Fehler zu beseitigen können automatisch gesendete Geräteeigenschaften zur Identifizierung beinhalten, präzise Geolokalisierungsdaten und Daten, die durch aktive Abtastung der Vorrichtung erhalten werden. Merkmale zur Identifizierung ohne gesonderte Offenlegung und/oder Opt-in.
12. Zur Bereitstellung von Informationsdaten und um auf technische Anfragen zu reagieren können Anbieter:
• die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um über das Internet eine Anzeige einzublenden;
• auf die Interaktion eines Benutzers mit einer Anzeige reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
• die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um Inhalte über das Internet bereitzustellen;
• auf die Interaktion eines Benutzers mit Inhalten reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
• Informationen zum Gerätetyp und seinen Möglichkeiten zur Darstellung von Anzeigen oder Inhalten verwenden, z. B. um Werbemittel oder Videodateien in der richtigen Größe und in einem vom Gerät unterstützten Format bereitzustellen.
Anbieter dürfen nicht:
• Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
13. Anbieter können Daten, die offline erhoben wurden, mit Daten, die online erhoben wurden, zusammenführen, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke oder besondere Verarbeitungszwecke ergänzend zu nutzen.
14. Anbieter können:
• deterministisch ermitteln, dass zwei oder mehr Geräte zum gleichen Benutzer oder Haushalt gehören;
• probabilistisch ermitteln, dass zwei oder mehr Geräte zum gleichen Benutzer oder Haushalt gehören;
• Geräteeigenschaften zur probabilistischen Identifikation aktiv abfragen, wenn Nutzer Anbietern die aktive Abfrage von
Geräteeigenschaften erlaubt haben. (Besondere Verarbeitungsmöglichkeit 2).
15. Anbieter können:
• eine Kennung unter Verwendung automatisch übertragener Geräteeigenschaften wie z.B. IP-Adresse oder Browser-Kennung;
• eine solche Kennung benutzen, um zu versuchen, ein Gerät wiederzuerkennen.
Anbieter dürfen nicht:
• aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschafteneines Geräts - z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung - gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
• eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.
16. Anbieter können genaue Standortdaten verarbeiten, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen.
Anmerkung: “Genaue Standortdaten” bedeutet, dass es hinsichtlich der Genauigkeit des Standortes keine Einschränkungen gibt; diese kann bis auf wenige Meter genau sein.
17. Anbieter können:
• aus Daten, die aus der aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts - z. B. der installierten Schriftarten oder der Bildschirmauflösung - gewonnen wurden, eine Kennung erstellen;
• eine solche Kennung verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.
ABSCHNITT 2: RECHTSGRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner Daten geschieht auf den folgenden
Rechtsgrundlagen:
• Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
• zur Durchführung eines Vertrags mit dir nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
• zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder
• aus einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Berechtigte Interessen
Sofern Crossplan Deutschland die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf berechtigte Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützt, sind solche
• die Ausstrahlung interessengerechter Werbung,
• die Verbesserung unseres Angebots,
• der Schutz vor Missbrauch und
• die Führung unserer Statistik.
ABSCHNITT 3: DATENERHEBUNG
Was sind Cookies/Pixel Tags?
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten.
Wir setzen im Rahmen unseres Onlineangebots außerdem Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel genannt) ein. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Seite eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf deinem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf deinem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Pixel können personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server senden. Dadurch ist es möglich Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.
ABSCHNITT 4: DATENVERARBEITUNGS-PARTNER VON CROSSPLAN DEUTSCHLAND UND/ODER RMSi
Crossplan Deutschland setzt im Zuge der durch uns beauftragten Datenerhebung- und Verarbeitung die folgenden Datenverarbeitungspartner für uns ein. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Subdienstleister und die jeweils eingesetzten Cookies erhältst du unter den nachfolgend jeweils angeführten Links und in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Du kannst das Consent-Management-Tool aufrufen, indem du am Ende der Seite auf "COOKIES" bzw. "COOKIE-EINSTELLUNGEN" klickst. Hier kannst du deine Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch deine Einwilligung für den Einsatz der jeweils betroffenen Dienste widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung aufgrund deiner Einwilligung bis zum Widerruf berührt wird.
1plusX (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)
Crossplan Deutschland nutzt die Dienste von 1plusX GmbH, Eichenstraße 2, CH-8808 Pfäffikon. In diesem Zuge wird die Daten-Management-Plattform der 1plusX GmbH eingesetzt. Hier kommen 1plusX-Drittanbieter-Cookies, Web Beacons und Pixel-Tags zum Einsatz. Die Datenerhebung erfolgt über eine Cookie-ID, die als Pseudonym gespeichert wird. Diesem Pseudonym werden Informationen über die Nutzer-Aktivitäten auf unseren Websites, Services sowie Anwendungen zugeordnet. Eine unmittelbare persönliche Identifikation des Nutzers ist durch eine Aggregation der Datensätze ausgeschlossen. Um die Funktionsweise sicherzustellen, werden IP- Adressen kurzzeitig gespeichert und vor jeder Verarbeitung gekürzt. Eine Speicherung oder Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen erfolgt nicht. Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter "Verwendungszwecke" aufgeführten Zwecke 1, 3-11,13-17. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch 1plusX und den eingesetzten Cookies erfährst du unter https://www.1plusx.com/ oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Du kannst das Consent-Management-Tool aufrufen, indem du am Ende der Seite auf "COOKIES" bzw. "COOKIE-EINSTELLUNGEN" klickst. Hier kannst du deine Privatsphäre-Einstellungen bearbeiten und auch deine Einwilligung für den Einsatz unserer Daten-Management-Plattform 1plusX widerrufen (Anbieter: 1plusX GmbH.), ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 1plusX Cookies werden deaktiviert, sobald ein Nutzer über einen Zeitraum von 6 Monaten keine an 1plusX angeschlossene Website besucht hat. Die Löschung der in der Datenmanagement-Plattform gespeicherten anonymisierten Daten erfolgt nach 90 Tagen.
Active Agent (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und RMSi)
Wir nutzen Active Agent, einen Dienst der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Deutschland. Active Agent dient uns als Demand Side Platform (DSP). Verarbeitet werden Informationen über den Internetanschluss (Internetanbieter, Geschwindigkeit der Verbindung, Latenz), den Browser (Typ, Version, Sprache und Informationen über den Umgang des Browsers mit Cookies), das Endgerät (Betriebssystem, Spracheinstellungen, Marke, Kennnummern des Geräts, Mobile Advertising ID und die IP-Adresse des Geräts), die besuchte Webseite / App (Art und Typus der Webseite, Domain bzw. Name der App, technische Informationen über die Webseite einschließlich Referrer-URL sowie Datum und Uhrzeit des Aufrufs), das Nutzerverhalten auf der Webseite (Inhalte, die angesehen wurde, Betrachtungsdauer sowie welche Apps verwendet wurden), die Werbemittel (welche Werbemittel angezeigt wurden, ob die Werbung geklickt, die Webseite des Werbenden besucht oder die beworbene App heruntergeladen wurde), die Nutzerentscheidungen über Verarbeitungsvorgänge und, Standortinformationen. Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter "Verwendungszwecke" aufgeführten Zwecke 1–4, 7 und 9–16. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Weitere Informationen findest du unter: https://www.adition.com/
AdsWizz (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und RMSi)
Wir nutzen AdsWizz, einen Dienst der AdsWizz Inc., 210 S. Ellsworth Avenue #1689, San Mateo, CA 94401, USA. AdsWizz dient uns zur Ausspielung von interessengerechter digitaler Werbung und deren Analyse. Verarbeitet werden user agent, Online-Identifikatoren (wie IP-Adresse, Cookie ID, Mobile Advertising ID (MAID) sowie daraus generierte „Listener ID“) sowie Standortdaten (mit GPS-Präzision). Weiter werden auch Nutzungsdaten gespeichert und zu Analysezwecken genutzt. Hierzu gehören: Anzahl der Impressionen, Anzahl der Klicks, Anzahl der exponierten Nutzer, Prozentsatz der wiedergegebenen Anzeigeninhalte sowie Art der Reaktion auf bestimmte Anzeigen. Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter "Verwendungszwecke"aufgeführten Zwecke 1–17. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen bestimmter Cookies, erfolgt grundsätzlich mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du ann die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Lediglich für das Setzen technisch notwendiger Cookies sowie funktioneller oder Performance Cookies zum Verwendungszweck 11 ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der zuverlässigen Bereitstellung unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Weitere Informationen findest du unter: https://www.adswizz.com/ oder in dem Consent- Management-Tool auf unserer Website. Du kannst das Consent-Management-Tool aufrufen, indem du am Ende der Seite auf "COOKIES" bzw. "COOKIE-EINSTELLUNGEN" klickst. Hier kannst du deine Privatsphäre- Einstellungen bearbeiten und auch deine Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Amazon Web Services EMA Sàrl
Wir verwenden den Cloud-Dienst bzw. die Cloud Infrastruktur der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L 1855 Luxemburg, für die Speicherung und Modellierung von pseudonymen Personendaten, wie IP-Adressen, Login Daten, pseudonyme Identifier, Besucher von Webseiten und Streams des Auftraggebers. Dieser Service wird nur zur als Zwischenstation zur eigentlichen Verwendung genutzt Weitere Informationen zum Anbieter findest du unter: https://aws.amazon.com/
Emetriq (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland und RMSi)
Wir nutzen Emetriq, einen Dienst der emetriq GmbH, Vorsetzen 35, 20459 Hamburg, Deutschland. Emetriq dient uns zur Ausstrahlung interessenbasierter Werbung. Verarbeitet werden Cookie-ID, IDFA oder AdID, technische Parameter des Browsers (z.B. Browser Kennung, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Geräteklassen, Gerätehersteller), Surfverhalten auf Partner-Seiten oder in Partner-Apps, in Form von URL und Referrer-URL, Keywords, gegebenenfalls Kundendaten (Werbemittelklicks, Kundenstatus etc.) sowie Daten aus Umfragen, welche zufällig ausgewählten Nutzern angezeigt werden. Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter "Verwendungszwecke" aufgeführten Zwecke 1–9 und 12–14. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Cookies und erhobenen Daten werden spätestens nach 180 Tagen gelöscht. Weitere Informationen findest du unter: https://www.emetriq.com/ Abschnitt: emetriq Data Produkte) oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Du kannst das Consent-Management-Tool aufrufen, indem du am Ende der Seite auf "COOKIES" bzw. "COOKIE-EINSTELLUNGEN" klickst. Hier kannst du deine Privatsphäre- Einstellungen bearbeiten und auch deine Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Google Tag Manager
Auf unserer Webseite verwenden wir den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Um die Stabilität, Leistung und Installationsqualität des Systems beobachten zu können und Daten zur Diagnose zu erhalten, werden mit Google Tag Manager bestimmte aggregierte Daten zur Tag-Auslösung erhoben. Diese Daten enthalten keine IP-Adressen oder Mess-IDs, die mit einer bestimmten Person verknüpft sind. Anders als bei Daten in Standard-HTTP-Anfrageprotokollen, die alle innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt gelöscht werden, und bei den oben beschriebenen Diagnosedaten werden mit Google Tag Manager keine Informationen über Besucher der Properties unserer Kunden erfasst, gespeichert oder geteilt. Das gilt auch für die URLs besuchter Seiten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Anbieter findest du unter: https://policies.google.com/
Smartclip
Für die Ausspielung von Videowerbung nutzen wir auf unserer Website die Dienstleistung von smartclip, smartclip Europe GmbH, Überseeallee 10, 20457 Hamburg. Betreiber einer proprietären Technologieplattform (üblicherweise als SmartX oder ATVx bezeichnet), mit der Medienschaffende ihre Angebote durch das Anzeigen interaktiver Werbung monetarisieren können. Hierfür verwenden wir Cookies – kleinen Dateien, die in einem bestimmten Verzeichnis auf deinem Gerät erstellt werden. Cookies werden üblicherweise automatisch erstellt. Du kann die Einstellung verändern und deine Cookies bei Bedarf automatisch oder manuell löschen. Der wichtigste Grund für die Verwendung anonymer Kennungen (Cookies) ist es, eine Kontroll- und Zählmöglichkeit für die Menge der Werbung haben zu können, die Ihnen als Benutzer im Internet und auf dem Mobiltelefon gezeigt wird. Auf dieser Website werden smartclip Cookies zu den folgenden Zwecken eingesetzt:
• Kontrolle der Häufigkeit, wie oft du dir dieselbe Werbung ansiehst (Frequency Capping)
• Zählen der Aufrufe, Klicks und vollständigen Anzeige der Werbeanzeigen
• Zählen der eindeutigen Anzahl von Benutzern/Geräten, die eine bestimmte Werbeanzeige mit einer bestimmten Häufigkeit angesehen haben
• Dir bevorzugt solche Werbeanzeigen schalten zu können, mit denen du mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit interagieren wirst oder die Werbeanzeige vollständig ansehen wirst.
• Dich anhand der von dir besuchten Websites einer bestimmten Alters- oder Geschlechtsgruppen zuordnen zu können und dir als Benutzer der Website so möglichst relevante Werbeanzeigen anzeigen zu können.
Für weiterführende Informationen besuche: https://privacy-portal.smartclip.net/. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhältst du unter https://privacy-portal.smartclip.net/. Informationen zu von smartclip beauftragten Sub-Prozessoren erhältst du unter: https://privacy-portal.smartclip.net/.
RMSi (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)
Wir arbeiten mit der RMSi Radio Marketing Service interactive GmbH, Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg, Deutschland zusammen. RMSi ermöglicht uns die Anzeige und Ausstrahlung interessenbasierter Werbung. Verarbeitet werden Online-Identifikatoren (wie IP Adresse, Cookie ID, Mobile Advertising ID (MAID) sowie daraus generierte „Listener ID“) sowie Standortdaten (mit GPS-Präzision), pseudonymisierte soziodemographische Daten (Altersgruppe, Geschlecht, Interessen), Zugriffsdaten wie Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website, Referrer-URL, Browsertyp und -version und Häufigkeit des Anzeigenaufrufs. Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter "Verwendungszwecke" aufgeführten Zwecke 1, 3, 7, 11,13, 15–17. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Weitere Informationen findest du unter: https://rms.de/ oder in dem Consent-Management-Tool auf unserer Website. Du kannst das Consent-Management-Tool aufrufen, indem du am Ende der Seite auf "COOKIES" bzw. "COOKIE-EINSTELLUNGEN" klickst. Hier kannst du deine Privatsphäre- Einstellungen bearbeiten und auch deine Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Adsquare (Datenverarbeitungspartner von RMSi)
Wir nutzen Adsquare, einen Dienst der adsquare GmbH, Saarbrücker Straße 36, 10405 Berlin, Deutschland. Adsquare ist ein Dienstleister für Werbung und Betreiber einer Datenaustausch-Plattform und dient uns als Audience Management Platform („AMP“). Adsquare sammelt und speichert Informationen über deine Aktivitäten durch das Setzen eines Cookies oder das Sammeln von Mobile Advertising IDs, die der Analyse deine Nutzerverhaltens dienen. Das erstellte Nutzungsprofil wird verwendet, um Ihnen gezielt interessengerechte Werbung anzuzeigen. Verarbeitet werden Mobile Advertising-ID, ungefähre Standortdaten (Breitengrad, Längengrad), Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die digitalen Angebote des Kunden und/oder Partners, Cookie-Informationen und Zielgruppen-Segmente. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Adsquare geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Adsquare die betroffenen personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen findest du unter: https://www.adsquare.com/. Adform (Datenverarbeitungspartner von RMSi & Crossplan)
Adform
Wir nutzen Adform, einen Dienst der Adform A/S, Wildersgade 10B, 1st floor, DK-1408 Kopenhagen, Dänemark. Adform dient uns als Werbeplattform. Verarbeitet werden Cookie ID, Mobile Advertising ID, Cross-Device IDs (eine Benutzer-ID, die von Adform unter Verwendung statistischer und probabilistischer Algorithmen generiert wird, um Geräte und Identifikatoren zu verknüpfen, die demselben Benutzer gehören), Partner-IDs (Adform tauscht pseudonyme IDs mit Partnern aus), Informationen über die Interaktion der Nutzer mit Anzeigen und digitalen Inhalten sowie über Aktivität auf Webseiten und innerhalb von mobilen Apps, einschließlich der Zeit der Interaktion oder Aktivität, der beteiligten Internetadressen und der in eine Suchmaschine eingegebenen Suchbegriffe, Typ des von einem
Nutzer verwendeten Browsers und dessen Einstellungen, Gerätebetriebssystem, IP-Adresse und geografischer Standort (Stadt, Region, Postleitzahl) des Geräts, wenn es auf eine Website oder mobile App zugreift (abgeleitet aus abgeschnittenen IP-Adressinformationen oder abgeschnittenen GPS-Daten). Die konkreten Verarbeitungszwecke der personenbezogenen Daten sind die zuvor unter "Verwendungszwecke" aufgeführten Zwecke 1–4, 7 und 10–14. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit deiner Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Weitere Informationen findest du unter: https://site.adform.com/
ID5
Falls du unsere Webseite erstmalig aufrufst, wird mit Hilfe unseres Vermarktungsdienstleisters, der ID5 Technology Ltd., 15 Bishopsgate, London EC2N 3AR, Großbritannien ("ID5"), aus deinen Geräte- und Browserinformationen eine eindeutige User-ID erstellt. Die User-ID ist eine pseudonyme Kennung, welche es uns und unseren Werbepartnern ermöglicht, dich bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg wiederzuerkennen und dir individuell zugeschnittene Werbung bereitzustellen. Die Wiedererkennung erfolgt in Form eines sogenannten Hash-Wertes. Der Hash-Wert wird aus deinen Geräte- und Browserinformationen erstellt und ist eine eindeutige Kombination aus Ziffern und Buchstaben. Wir und unsere Partner verarbeiten deine User-ID zum Zweck der Anzeige von interessenbasierter personalisierter Werbung, der Erstellung und Anreicherung von Nutzerprofilen, wobei deine User-ID auch zur Merkmalsanreicherung an unsere Partner übermittelt werden kann. Deine User-ID kann außerdem mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern geteilt werden, um dir auf deine Interessen abgestimmte Inhalte und Werbung anbieten zu können. Die vorab benannten Verarbeitungsprozesse, insbesondere die Erstellung der User-ID, erfolgt ausschließlich sofern du deine entsprechende Einwilligung über unsere Consent Management Platform („CMP“) erteilt hast. Weitere Informationen zum Datenschutz bei ID5 kannst du wie folgt abrufen: https://id5.io/
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer. Datenkategorie: Zugriffsdaten; Metadaten
Zweckbestimmung: bedarfsgerechte, attraktive, aktuelle und zeitgemäße Ausgestaltung unserer Online Angebote; Optimierung und Vermarktung unserer Online-Angebote, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO:
Deine Einwilligung im Rahmen deiner Interaktion mit unserer Consent Management Plattform („CMP“), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse wird insbesondere durch unser Interesse an der Vermarktung, Bereithaltung, Optimierung, Ausgestaltung sowie fortlaufenden Aktualisierung und Verbesserung unserer Online-Angebote begründet. Darüber hinaus begründet sich unser berechtigtes Interesse an der Wahrung der Sicherheit unserer Produkte sowie an der Betrugsprävention.
Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang deines Widerrufs beziehungsweise deines Widerspruchs der Fall.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie: ID5 Technology Limited, 15 Bishopsgate, London EC2N 3AR, UK. Betroffene Daten: alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
EUID von The Trade Desk
Falls wir über deine E-Mail-Adresse verfügen, werden wir diese nutzen, um einen zusätzlichen Werbe-Identifikator (sog. EUID) mittels der von The Trade Desk zur Verfügung gestellten Technologie zu erstellen. Statt deine E-Mail-Adresse direkt zu verwenden, wird die EUID eingesetzt, um Informationen über verschiedene Kontexte hinweg abzugleichen und mit autorisierten Websites und Werbetreibenden zu teilen, die berechtigt sind, die EUID zu Werbezwecken zu verwenden. Die EUID wird in einem Cookie auf deinem Endgerät gespeichert. Sie ermöglicht uns und unseren Werbepartnern, dich über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg zu erkennen und dir individuell zugeschnittene Werbung bereitzustellen. Deine EUID kann außerdem mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern geteilt werden, um dir auf deine Interessen abgestimmte Inhalte und Werbung anbieten zu können. Die vorab benannten Verarbeitungsprozesse, insbesondere die Erstellung der EUID, erfolgt ausschließlich sofern du deine entsprechende Einwilligung über unsere Consent Management Plattform („CMP“) erteilt haben. Für weiterführende Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung im Rahmen der Erstellung der EUID verweisen wir auf den EUID-Datenschutzhinweis.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer. Datenkategorie: Metadaten. Zweckbestimmung: bedarfsgerechte, attraktive, aktuelle und zeitgemäße Ausgestaltung unserer Online-Angebote; Optimierg und Vermarktung unserer Online-Angebote
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO: Deine Einwilligung im Rahmen deiner Interaktion mit unserer Consent Management Plattform („CMP“) Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse wird insbesondere durch unser Interesse an der Vermarktung, Bereithaltung, Optimierung, Ausgestaltung sowie fortlaufenden Aktualisierung und Verbesserung unserer Online-Angebote begründet. Darüber hinaus begründet sich unser berechtigtes Interesse an der Wahrung der Sicherheit unserer Produkte sowie an der Betrugsprävention.
Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang deines Widerrufs beziehungsweise deines Widerspruchs der Fall. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch The Trade Desk zu widersprechen: https://transparentadvertising.eu/
b) Empfänger der personenbezogenen Daten. Empfängerkategorie: The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Betroffene Daten: alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Hinweis zum Consent-Tool der Usercentrics GmbH (Datenverarbeitungspartner von Crossplan Deutschland)
Crossplan Deutschland setzt für uns auf dieser Website von uns beauftragt die Consent Management Platform Usercentrics der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst zur Verwaltung von Einwilligungen zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen und zur Speicherung der Einwilligung. Genutzte Technologien sind Cookies und der lokale Speicher. Es werden folgende Daten erhoben:
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Browser-Informationen
• anonymisierte IP-Adresse
• Opt-in- und Opt-out-Daten
• Geräteinformationen.
Rechtsgrundlage ist die Erfüllung der gesetzlichen Nachweispflicht in Bezug auf deine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen findest du unter: https://usercentrics.com/
ABSCHNITT 5: DATENVERARBEITUNG AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dienstleister mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Dies geschieht nur, wenn die Europäische Kommission dem jeweiligen Land ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt hat oder wenn wir durch vertragliche Vereinbarungen (wie den Standardvertragsklauseln) oder andere geeignete Garantien einen sorgfältigen und sicheren Umgang mit deinen Daten gewährleisten können.
Einige unserer Dienstleister, wie beispielsweise AdsWizz Inc., sind in den USA ansässig. Aus Sicht der EU-Kommission bieten die USA kein Datenschutzniveau, das dem der EU gleichwertig ist. Um deine Daten dennoch zu schützen, haben wir mit diesen Dienstleistern Standardvertragsklauseln abgeschlossen oder stützen uns auf das EU/US Data Privacy Framework:
• USA: Standardvertragsklauseln oder EU-U.S. Data Privacy Framework;
• Schweiz: Angemessenheitsbeschluss.
Rechte von Betroffenen
Als Betroffener hast du die folgenden Rechte:
• Auskunft über die Verarbeitung deiner Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie deiner personenbezogenen Daten. Auskunft kannst du unter anderem verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
• die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
• deine Daten zu berichtigen. Sollten deine personenbezogenen Daten unvollständig sein, so hast du, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;
• deine Daten löschen oder sperren zu lassen;
• die Verarbeitung einschränken zu lassen;
• der Verarbeitung deiner Daten zu widersprechen;
• deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten für die Zukunft zu widerrufen und
• sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.
Solltest du Fragen zu unseren Datenschutzmaßnahmen, zur Verarbeitung deiner Daten oder bezüglich der Wahrung deiner Betroffenenrechte haben, erreichst du uns und unsere Datenschutzbeauftragte wie folgt:
Externe Datenschutzbeauftragte
ePrivacy GmbH
vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
Burchardstraße 14, 20095 Hamburg
Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich deiner Daten, wende dich gerne an datenschutz@crossplan-deutschland.de
Solltest du direkt mit unserer Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil du ein besonders sensibles Anliegen hast), kontaktiere diese bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte gib bei der Anfrage an, dass sich dein Anliegen auf die Firma Crossplan Deutschland GmbH bezieht.
Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch. Bei Änderungen unserer Prozesse passen wir die Informationen an.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 01.07.2025
DEINE DATENSCHUTZ-EINSTELLUNGEN
Falls du deine Datenschutzeinstellungen noch einmal überprüfen oder ändern möchtest, kannst du das jederzeit tun indem du am Ende der Seite auf "COOKIES" bzw. "COOKIE-EINSTELLUNGEN" klickst.